Was sind Humane Papillomviren?
Humane Papillomviren (HPV) sind eine Gruppe von DNA-Viren, die Zellen der Haut und verschiedener Schleimhäute befallen und diese zu unkontrolliertem Wachstum treiben können. Die WHO hat die HPV-Typen 16, 18, 31, 33, 35, 39, 45, 51, 52, 56, 58, 59 und 68 als krebserregend eingestuft. Die Mehrheit der Zervixkarzinome (etwa 70%) wird durch die Typen 16 und 18 hervorgerufen, gefolgt von den Genotypen 31 und 33.
Humane Papillomviren können Warzen (Papillome) und Krebsvorstufen (Dysplasien, cervicale intraepitheliale Neoplasien, CIN) bis hin zu Krebs verursachen. Bisher wurden über 150 HPV-Typen beschrieben (Kaufmann et al. 2012). Etwa 40 davon infizieren die Haut oder Schleimhaut im Genitalbereich und am After (de Villier 2004, IARC 2005). Seit 2006 gibt es eine Impfung gegen die gefährlichsten HPV-Typen!
Die genitalen HPV-Typen werden in zwei Gruppen eingeteilt.
Die Einteilung erfolgt entsprechend ihrer Fähigkeit, Krebswachstum auszulösen:
Hochrisiko-HPV-Typen (High-Risk-HPV, HR-HPV)
sind bei mehr als 99 Prozent der Fälle von Gebärmutterhalskrebs im Tumorgewebe nachweisbar. Es gilt heute als gesichert, dass eine Infektion mit HR-HPV eine notwendige Voraussetzung für die Entstehung eines Zervixkarzinoms darstellt.
Die Mehrheit der Gebärmutterhalskrebserkrankungen (circa 70 %) wird durch nur zwei HR-HPV-Typen hervorgerufen: HR-HPV 16 (etwa 50 Prozent) und HPV 18 (etwa 20 Prozent) (Munoz 2003, Munoz 2004, Cogliano 2005).
Niedrigrisiko-HPV-Typen (Low-Risk-HPV, LR-HPV)
werden praktisch nie bei Gebärmutterhalskrebs gefunden. HPV 6 und – weniger häufig – HPV 11 sind aber Hauptverursacher (etwa 90 Prozent) von (gutartigen) Warzen im Genitalbereich.
HPV sind weit verbreitet. Nicht jede Infektion führt zu einem Krebs. Die Verläufe können sehr unterschiedlich verlaufen. Dies hängt auch davon ab, ob es sich um einen Hochrisiko- oder Niedrigrisiko-Typ handelt.
HPV sind weit verbreitet und werden vornehmlich durch genitalen Kontakt, am häufigsten durch Geschlechtsverkehr, übertragen.
HPV 6 und 11 sind die Hauptauslöser für Genitalwarzen. Sie gehören zu den Niedrigrisiko-Typen.